Inhaltsverzeichnis
- 1 Lansinoh Stilleinlagen Test
- 1.1 Die besten Lansinoh Stilleinlagen Testsieger
- 1.1.1 1. Lansinoh Stilleinlagen Blue Lock, 100 Stück – Einweg-Stilleinlagen
- 1.1.2 2. Lansinoh Waschbare Stilleinlagen, 8 Stück inkl. Wäschenetz – Bio Bambus
- 1.1.3 3. Lansinoh Waschbare Stilleinlagen hellrosa & schwarz – 8 Stück
- 1.1.4 4. Lansinoh Einweg-Stilleinlagen, 60 Stück
- 1.1.5 5. Lansinoh HPA Lanolin Brustwarzensalbe, 40 ml
- 1.1.6 6. Lansinoh Soothies – Kühlende Hydrogel Pads (6 Stück)
- 1.1.7 7. Lansinoh Waschbare Stilleinlagen, 16 Stück hellrosa & schwarz
- 1.1.8 8. Lansinoh 3-in-1 Thermoperlen – Kühl- und Wärmepads für die Brust
- 1.2 Meine Erfahrung mit Lansinoh Stilleinlagen
- 1.3 Warum ich mich für Lansinoh Stilleinlagen entschieden habe
- 1.4 Tragekomfort und Hautverträglichkeit
- 1.5 Die Verpackung: Praktisch und hygienisch
- 1.6 Wann ich sie gewechselt habe
- 1.7 Preis-Leistung: Was bekommt man für sein Geld?
- 1.8 Unterschiede zu waschbaren Einlagen
- 1.9 Auch für sensible Haut geeignet
- 1.10 Was ich mir gewünscht hätte
- 1.11 Erfahrungsberichte aus meinem Umfeld
- 1.12 Ein Blick auf die Inhaltsstoffe
- 1.13 Anwendungstipp für den Alltag
- 1.14 Auch bei Milchstau und Überproduktion hilfreich
- 1.15 Vergleich mit anderen Marken
- 1.16 Ein Produkt für jede Stillende?
- 1.17 Abschlussgedanken
- 1.1 Die besten Lansinoh Stilleinlagen Testsieger
Lansinoh Stilleinlagen Test
Die besten Lansinoh Stilleinlagen Testsieger
1. Lansinoh Stilleinlagen Blue Lock, 100 Stück – Einweg-Stilleinlagen
Die Lansinoh Stilleinlagen Blue Lock mit 100 Stück sind besonders beliebt bei frischgebackenen Müttern, die Wert auf Hygiene, Saugfähigkeit und Komfort legen. Die Einlagen besitzen einen saugfähigen Kern und eine spezielle Blue Lock Technologie, die die Milch sicher einschließt und ein Auslaufen effektiv verhindert. Dank ihrer ergonomischen Form passen sie sich gut an die Brust an, ohne durch die Kleidung aufzufallen.
Vorteile:
-
Sehr saugstark und auslaufsicher
-
Hygienisch einzeln verpackt
-
Dünn und unauffällig unter Kleidung
-
Weiches, angenehmes Tragegefühl
Nachteile:
-
Einwegprodukt – nicht umweltfreundlich
-
Auf Dauer teurer als wiederverwendbare Alternativen
2. Lansinoh Waschbare Stilleinlagen, 8 Stück inkl. Wäschenetz – Bio Bambus
Diese waschbaren Stilleinlagen sind eine nachhaltige Alternative für umweltbewusste Mütter. Die Einlagen bestehen innen aus superweichem Bio-Bambus, der besonders hautfreundlich und angenehm zu tragen ist. Außen sorgt eine wasserundurchlässige Schicht dafür, dass keine Milch austritt. Sie lassen sich mehrfach verwenden und im mitgelieferten Wäschenetz einfach in der Maschine reinigen.
Vorteile:
-
Umweltfreundlich und nachhaltig
-
Sehr weich und hautfreundlich
-
Wiederverwendbar und langfristig günstiger
-
Inklusive Wäschenetz
Nachteile:
-
Saugfähigkeit etwas geringer als bei Einwegprodukten
-
Müssen regelmäßig gewaschen werden
3. Lansinoh Waschbare Stilleinlagen hellrosa & schwarz – 8 Stück
Diese Variante der waschbaren Stilleinlagen kombiniert Funktionalität mit einem Hauch von Stil. In den Farben hellrosa und schwarz gehalten, wirken sie etwas modischer als die Standardausführung. Auch sie bestehen aus weichem Bambusmaterial und bieten zuverlässigen Schutz bei geringem bis mittlerem Milchfluss. Perfekt für tagsüber und bei weniger starkem Milchaustritt.
Vorteile:
-
Ästhetisch ansprechend (rosa & schwarz)
-
Wiederverwendbar, umweltfreundlich
-
Angenehm auf der Haut
Nachteile:
-
Design hat keinen Einfluss auf Leistung
-
Für starken Milchfluss ggf. weniger geeignet
4. Lansinoh Einweg-Stilleinlagen, 60 Stück
Diese Packung mit 60 Stück ist eine kleinere Alternative zur 100er Version und eignet sich gut zum Testen oder für unterwegs. Die Technologie und Qualität sind identisch zur größeren Packung – mit saugstarkem Kern, angenehmem Sitz und zuverlässigem Auslaufschutz. Sie sind ebenfalls einzeln verpackt und damit besonders hygienisch.
Vorteile:
-
Kompakter Vorrat – ideal für unterwegs
-
Einzeln verpackt und hygienisch
-
Komfortabel und saugfähig
Nachteile:
-
Höherer Preis pro Stück im Vergleich zur 100er-Packung
-
Einwegprodukt – nicht nachhaltig
5. Lansinoh HPA Lanolin Brustwarzensalbe, 40 ml
Diese Lanolin-Salbe ist ein bewährtes Mittel gegen wunde oder rissige Brustwarzen während der Stillzeit. Hergestellt aus 100 % reinem Lanolin, ist sie besonders hautverträglich, geruchsneutral und muss vor dem Stillen nicht abgewaschen werden. Sie pflegt intensiv und fördert die Regeneration der empfindlichen Hautpartien.
Vorteile:
-
Natürlich & hypoallergen
-
Kein Abwaschen vor dem Stillen nötig
-
Sehr ergiebig
-
Beruhigt und regeneriert
Nachteile:
-
Kann fettige Rückstände auf Kleidung hinterlassen
-
Etwas dickflüssig in der Konsistenz
6. Lansinoh Soothies – Kühlende Hydrogel Pads (6 Stück)
Die Soothies Hydrogel Pads bieten eine wohltuende, kühlende Linderung bei wunden oder gereizten Brustwarzen. Sie spenden Feuchtigkeit, fördern die Heilung und sind bis zu 72 Stunden wiederverwendbar. Ihre transparente Gelstruktur haftet gut auf der Haut, ohne zu kleben, und bietet sofortige Erleichterung nach dem Stillen.
Vorteile:
-
Sofortige Kühlung bei Schmerzen
-
Wiederverwendbar bis zu 72 Stunden
-
Fördert natürliche Heilung
Nachteile:
-
Teurer als einfache Salben
-
Nicht für offene Wunden geeignet
7. Lansinoh Waschbare Stilleinlagen, 16 Stück hellrosa & schwarz
Diese größere Variante der farbigen waschbaren Stilleinlagen bietet denselben Komfort und Schutz wie die 8er Packung, jedoch in doppelter Menge. Ideal für den täglichen Wechsel und um genug Vorrat zwischen den Waschgängen zu haben. Das modische Design bleibt erhalten und spricht besonders stilbewusste Mütter an.
Vorteile:
-
Ausreichender Vorrat für den Alltag
-
Hautfreundlich & optisch ansprechend
-
Umweltfreundlich durch Wiederverwendung
Nachteile:
-
Höherer Anschaffungspreis
-
Saugfähigkeit wie bei der 8er Version begrenzt
8. Lansinoh 3-in-1 Thermoperlen – Kühl- und Wärmepads für die Brust
Diese innovativen Thermoperlen-Pads können sowohl gekühlt als auch erwärmt verwendet werden. Bei Schwellungen oder Entzündungen wirkt die Kälte beruhigend, während Wärme die Milchbildung anregen oder bei Milchstau helfen kann. Sie lassen sich sogar in Kombination mit einer Milchpumpe verwenden, um den Milchfluss zu fördern.
Vorteile:
-
Vielseitig einsetzbar: kalt & warm
-
Wiederverwendbar und langlebig
-
Fördert Milchfluss bei Anwendung mit Pumpe
-
Schnelle Linderung bei Beschwerden
Nachteile:
-
Relativ teuer in der Anschaffung
-
Kühlen oder Erwärmen erfordert etwas Aufwand
Meine Erfahrung mit Lansinoh Stilleinlagen
Die Lansinoh Stilleinlagen waren von Anfang an ein fester Bestandteil meiner Stillzeit. Direkt nach der Geburt meines Sohnes fingen meine Brüste an, unkontrolliert Milch zu verlieren. Das war mir nicht nur unangenehm, sondern führte auch zu nassen Flecken auf Shirts und BHs. Genau in dieser Situation stieß ich auf die Lansinoh Stilleinlagen.
Warum ich mich für Lansinoh Stilleinlagen entschieden habe
Ich erinnere mich, dass ich im Drogeriemarkt vor einem überfüllten Regal stand. Es gab zahlreiche Marken, aber die Lansinoh Stilleinlagen hatten viele positive Bewertungen und schienen die beste Wahl. Sie waren einzeln verpackt, was mir wichtig war, da ich oft unterwegs war. Außerdem war die Saugfähigkeit ein entscheidendes Kriterium.
Ich habe wirklich viel ausprobiert. Aber keine andere Einlage hat so viel Flüssigkeit aufgenommen wie die von Lansinoh. Ich musste nicht dauernd kontrollieren, ob mein Shirt feucht wurde. Selbst nachts blieben sie an Ort und Stelle, ohne sich vollgesogen und schwer anzufühlen. Das gab mir Sicherheit. Und Schlaf.
Eine andere Mutter in meiner Rückbildungsgruppe hatte mit nächtlichem Auslaufen zu kämpfen. Sie probierte mehrere Marken, doch erst mit Lansinoh war sie morgens trocken. Das bestätigte meine Erfahrung.
Auch bei einem Spaziergang im Hochsommer war ich überrascht, wie trocken alles blieb – trotz Hitze, Schweiß und Bewegung.
Tragekomfort und Hautverträglichkeit
Was mir sofort auffiel: Die Lansinoh Stilleinlagen fühlen sich weich an. Meine Haut ist empfindlich, besonders während der Stillzeit. Manche Produkte haben bei mir gereizt oder gejuckt. Mit Lansinoh war das nie ein Problem. Kein Brennen, kein Ziehen, kein unangenehmes Gefühl.
Diskretion im BH
Ich wollte keine auffälligen Ränder oder dicken Polster im BH. Die Einlagen von Lansinoh sind dünn, aber dennoch extrem saugstark. Auch unter enger Kleidung waren sie kaum zu erkennen. Ich konnte mich frei bewegen, ohne ständig zu denken: „Sieht man da was?“
Meine Freundin hatte große Probleme mit sichtbaren Abdrücken bei einer anderen Marke. Ein Wechsel zu Lansinoh löste das Thema für sie. Solche Details machen in der Stillzeit einen Unterschied.
Ich erinnere mich auch an eine Hochzeit, zu der ich eingeladen war. Enge Kleidung, Fotos, lange Reden – und trotzdem war alles trocken und unauffällig.
Die Verpackung: Praktisch und hygienisch
Jede Stilleinlage ist einzeln verpackt. Das war für mich ein echter Vorteil. Gerade unterwegs, in Cafés oder bei Freunden, konnte ich problemlos eine neue Einlage einstecken oder wechseln. Die Verpackung lässt sich leicht öffnen und passt in jede Wickeltasche.
Einmal stand ich mit meinem Baby an einer belebten Bushaltestelle und hatte plötzlich einen Milchschub. Ich war so froh, dass ich einfach in die Tasche greifen und hygienisch wechseln konnte – schnell und unauffällig.
Wann ich sie gewechselt habe
Ich habe die Einlagen etwa zwei- bis dreimal am Tag gewechselt. Je nach Milchmenge. Sie hielten lange durch, aber ich habe mich einfach wohler gefühlt, wenn ich sie regelmäßig ausgetauscht habe. Besonders nach dem Stillen oder Abpumpen.
Bei besonders stressigen Tagen oder wenn mein Baby länger nicht trank, war ein zusätzlicher Wechsel manchmal notwendig. Aber auch dann hielten sie dicht.
Nachts kam ich meist mit einer Einlage pro Seite aus, auch bei langem Schlaf. Morgens war nichts durchnässt – das war Gold wert.
Preis-Leistung: Was bekommt man für sein Geld?
Die Lansinoh Stilleinlagen gehören nicht zu den billigsten auf dem Markt. Aber sie liefern, was sie versprechen. Für mich war das eine Investition in mein Wohlbefinden. Lieber ein paar Cent mehr pro Einlage zahlen, als ständig die Kleidung wechseln müssen oder unangenehme Situationen erleben.
Kein Verrutschen
Die Klebestreifen halten gut. Auch bei Bewegung oder nachts blieb alles an Ort und Stelle. Ich hatte nie das Gefühl, dass ich die Einlage neu positionieren müsste. Das war bei anderen Marken anders.
Beim Tragen im Tragetuch oder beim Sport hat sich gezeigt: Die Einlagen verrutschen nicht. Auch beim schnellen Stillen unterwegs bleibt alles da, wo es hingehört.
Unterschiede zu waschbaren Einlagen
Ich habe auch wiederverwendbare Stilleinlagen probiert. Leider sind diese oft verrutscht oder waren nach dem Waschen nicht mehr in Form. Bei starken Milchschüssen waren sie schnell durchnässt. Lansinoh hat da einfach besser funktioniert. Besonders für die erste Zeit nach der Geburt.
Einige Mütter in meinem Umfeld waren anfangs vom Nachhaltigkeitsgedanken überzeugt – bis sie nachts mit durchnässter Kleidung aufwachten. Danach griffen sie zu Lansinoh.
Ich hatte auch mal eine Stoffeinlage im BH vergessen und sie landete versehentlich in der Kochwäsche. Danach war sie hinüber. Wieder ein Argument für Einweg.
Auch für sensible Haut geeignet
Meine Hebamme hatte mir damals gesagt, ich solle darauf achten, dass die Haut nicht dauerhaft feucht bleibt. Das kann zu Reizungen führen. Mit Lansinoh Stilleinlagen blieb alles trocken. Und das atmungsaktive Material war für meine Haut ideal.
Eine Hebamme in unserer Geburtsvorbereitung betonte ebenfalls, wie wichtig trockene Haut für die Brustgesundheit ist – besonders in den ersten Wochen. Lansinoh schneidet hier sehr gut ab.
Ich habe nie Rötungen, Ausschläge oder Juckreiz verspürt – auch nicht bei täglichem Gebrauch über mehrere Wochen.
Was ich mir gewünscht hätte
Wenn ich ehrlich bin: Eine nachhaltigere Verpackung wäre schön gewesen. Die Einmal-Verpackung erzeugt viel Müll. Aber in Sachen Funktionalität und Hygiene hat das System für mich funktioniert.
Ein Produkt kann eben nicht alles gleichzeitig sein. Für mich war die Priorität klar: Schutz, Diskretion, Sicherheit.
Erfahrungsberichte aus meinem Umfeld
Anna, eine Freundin aus meinem Geburtsvorbereitungskurs, erzählte, dass sie zu Beginn immer ihre Kleidung mehrfach täglich wechseln musste. Seit sie Lansinoh nutzt, kommt sie mit einer Garnitur durch den Tag. Für sie bedeutete das auch weniger Wäsche – ein echter Vorteil.
Sarah, die ich bei einem Rückbildungskurs kennengelernt habe, hatte anfangs auf Discounter-Produkte gesetzt. Nach einem peinlichen Zwischenfall im Supermarkt – Milchfleck mitten auf der Brust – wechselte sie zu Lansinoh. Seitdem nie wieder ein Malheur.
Meine Schwester hatte anfangs Medela verwendet, war aber mit der Klebkraft unzufrieden. Nach meinem Hinweis probierte sie Lansinoh und bestellte danach gleich die Großpackung online.
Ein Blick auf die Inhaltsstoffe
Die Einlagen bestehen aus Zellstoff, Superabsorber und einer weichen Vliesoberfläche. Kein Parfum, keine unnötigen Zusätze. Genau das, was ich mir für empfindliche Haut gewünscht habe. Ich hatte nie Hautprobleme oder allergische Reaktionen.
Ein Superabsorber ist ein spezielles Material, das Flüssigkeit speichert und einschließt. Dadurch bleibt die Oberfläche angenehm trocken, selbst bei viel Milchverlust. Ein echtes Plus bei starkem Milchfluss.
Anwendungstipp für den Alltag
Ich habe immer ein kleines Täschchen in der Wickeltasche gehabt, mit zwei bis drei Stilleinlagen, einer Minihandcreme und einem Spucktuch. Damit war ich für jede Situation gerüstet. Besonders hilfreich, wenn man viel unterwegs ist.
Zusätzlich habe ich auch ein paar Einlagen im Auto deponiert. So war ich selbst bei spontanen Ausflügen oder Arztterminen gut vorbereitet.
Ein weiteres praktisches Detail: Ich bewahrte sie auch im Nachttisch auf, damit ich nachts nicht lange suchen musste.
Auch bei Milchstau und Überproduktion hilfreich
Ich hatte zeitweise eine sehr starke Milchproduktion. Die Lansinoh Stilleinlagen waren da mein Retter. Sie konnten viel Flüssigkeit aufnehmen, ohne sich nass anzufühlen. Das hat mir geholfen, Infektionen und Hautreizungen vorzubeugen.
Einmal hatte ich einen beginnenden Milchstau. Die Einlagen hielten die Brust trocken, und ich konnte rechtzeitig reagieren, bevor es schlimmer wurde. Diese kleinen Helfer waren Gold wert.
Auch in der heißen Jahreszeit haben sie mir sehr geholfen, da die Kombination aus Schweiß und Milch sonst schnell zu Hautproblemen geführt hätte.
Vergleich mit anderen Marken
Ich habe auch NUK, Medela und Babydream ausprobiert. Einige waren günstiger, andere wiederverwendbar. Aber keine kam an das Gesamterlebnis mit Lansinoh heran. Medela war okay, aber die Einlagen fühlten sich dicker an. Babydream saugte weniger und verrutschte leichter. NUK roch leicht chemisch. Am Ende griff ich immer wieder zu Lansinoh.
Besonders im Wochenbett war für mich keine Zeit für Experimente – und die Lansinoh Einlagen gaben mir genau das, was ich brauchte.
Ein Produkt für jede Stillende?
Nicht jede Frau hat den gleichen Bedarf. Aber für alle, die mit unkontrolliertem Milchfluss zu kämpfen haben, sind die Lansinoh Stilleinlagen eine echte Erleichterung. Und selbst, wenn man sie nur unterwegs nutzt, bieten sie einfach ein gutes Gefühl.
Hebammen empfehlen oft, verschiedene Produkte zu testen. Bei meiner zweiten Geburt habe ich gar nicht mehr lange überlegt. Ich wusste, was funktioniert.
Ich kenne inzwischen acht Frauen in meinem Umfeld, die auf Lansinoh schwören. Keine davon ist je zurückgewechselt.
Abschlussgedanken
Ich schreibe diesen Text nicht, weil mir jemand gesagt hat, ich solle das Produkt loben. Ich schreibe es, weil ich in der Zeit nach der Geburt selbst völlig überfordert war. Wenn du in einer ähnlichen Situation bist: Diese kleinen Einlagen können deinen Alltag einfacher machen.
Wenn du noch überlegst: Probiere sie aus. Du wirst schnell merken, ob sie zu dir passen.